Dann melde Dich einfach bei uns – wir finden auf jeden Fall die passende Tour.
Fon +49 179. 509 34 37 · info@klettersucht.de
Sonntag 27.07.25 – Samstag 02.08.25
Kletterwoche im Bergell in Graubünden mit Piz Badile Nordkante. Sie gehört zu den ganz großen Klassikern im Alpenraum, die auf der Wunschliste jedes Alpinkletterers steht. Sie bietet anspruchsvolle Kletterei in festem Fels über eine der lohnendsten Kanten der Alpen überhaupt. Eine Traumlinie! Die Anforderungen an Kondition und Ausdauer sind allerdings hoch. Immerhin sind rund 30 Seillängen bis zum Schwierigkeitsgrad 5+ zu bewältigen. Nach oben hin wird die Kletterei anspruchsvoller was die Wegfindung und die Ausgesetztheit angeht. Und wenn man die Kante hinter sich hat wartet noch ein sehr anspruchsvoller und langer Abstieg, der volle Konzentration erfordert und am nächsten Tag der lange Rückweg über zwei anspruchsvolle Pässe. Zur Vorbereitung verbringen wir zwei Klettertage auf der Albignahütte.
Die angegebenen Kosten sind pro Person. Alle Touren können vorab über das Anfrageformular angefragt werden. Sollte der angegebenen Termin nicht passend sein, so finden wir sicherlich einen passenden Termin. Online buchbar, einzeln oder für Gruppen bis zur maximalen Teilnehmerzahl.
Treffen um 15:00 Uhr an der Talstation der Pranzaira Seilbahn nahe Vicosoprano. Mit der Bahn zum Albigna Stausee. Von hier geht es in einer gemütliche Stunde Aufstieg zu Fuß zur Albignahütte, 2332m. Am Abend Vorbesprechung und Tourenplanung.
www.albigna.ch
Einklettern am Piz Balzet Südgrat, 4+, ca. 300 Meter. Eine der lohnensten Genusskletterein im Albignagebiet.
Heute ist die „Steigerroute“ auf die Punta Albigna, 2.823 m, geplant. Mit Schwierigkeiten bis 6- und ca. 600 Meter Länge schon eine ordentliche Herausforderung und eine gute Vorbereitung auf den Piz Badile.
Wechsel nach Promontogno/Bondo und langer Aufstieg zur Capanna Sasc Furä, 1.902m, dem Ausgangspunkt für die Badilekante. Der Hüttenzustieg wurde nach dem großen Bergsturz von 2017 völlig neu angelegt und ist nun mit 5 bis 6 Stunden deutlich länger als vorher!
www.sascfura.ch
Heute ist DER Tag: Sehr früher Aufbruch von der Hütte und Aufstieg über ca. 700 Höhenmeter (!) zum Einstieg der Nordkante, den wir im Idealfall bei Sonnenaufgang erreichen. Nach langer Kletterei Abstieg vom 3.308 Meter hohen Gipfel des Piz Badile durch Abklettern und Abseilen über die Südwand zum Rifugio Gianetti, 2.534m.
www.rifugi.lombardia.it
Langer, tagesfüllender Rückweg über die zwei anspruchsvollen Pässe Passo Porcellizzo, 2.961 m und Passo Trubinasca, 2.700 m, zurück zur Sasc Furä Hütte. Je nach Verhältnissen können hier auf steilen Altschneefeldern Steigeisen zum Einsatz kommen! Jetzt kann gefeiert werden!
*
Keinerlei klettertechnische Voraussetzungen nötig, aber eine gewisse grundlegende Sportlichkeit sowie Schwindelfreiheit ist vorteilhaft.
**
Grundlagen Kletter- und Sicherungstechnik. Kletterkönnen ab dem 4. Schwierigkeitsgrad.
***
Grundlagen Kletter- und Sicherungstechnik. Kletterkönnen ab dem 5. Schwierigkeitsgrad, bei alpinen Sportklettereien ab dem 6. Schwierigkeitsgrad. Selbstständiges Abseilen.
****
Erfahrung in Kletter- und Sicherungstechnik. Kletterkönnen ab dem 6. Schwierigkeitsgrad. Selbstständiges Abseilen. Erfahrungen in Mehrseillängenrouten.
*
Kurze Zustieg von max. 20 Minuten auf leichten Wegen zum Klettergebiet Ein leichter bis mittelschwerer Rucksack mit der Kletterausrüstung muss mitgetragen werden. Geringe Höhenunterschiede.
**
Kurze Zustieg von max. einer Dreiviertelstunde im Klettergarten oder etwa 1 Stunde im Hochgebirge, mit Rucksack der die Kletterausrüstungenthält. Geringe bis mittlere Höhenunterschiede.
***
Zustiege zwischen 1 und 2 Stunden. Höhenunterschiede bis ca. 600 Höhenmeter mit umfangreicher (Alpin-) Kletterausrüstung.
****
Zustiege z.T. über 2 Stunden bis ca. 1.000 Höhenmetern mit umfangreicher Alpinkletterausrüstung, zusätzlicher Bekleidung und Verpflegung möglich.