Dann melde Dich einfach bei uns – wir finden auf jeden Fall die passende Tour.
Fon +49 179. 509 34 37 · info@klettersucht.de
Sonntag 15.06.25 – Samstag 21.06.25
Die angegebenen Kosten sind pro Person. Alle Touren können vorab über das Anfrageformular angefragt werden. Sollte der angegebenen Termin nicht passend sein, so finden wir sicherlich einen passenden Termin. Online buchbar, einzeln oder für Gruppen bis zur maximalen Teilnehmerzahl.
Treffen um 13:00 Uhr in Neukirchen am Großvenediger. Materialcheck und anschließend mit Bustaxi zur Talstation der Materialseilbahn im Obersulzbachtal. Ab hier Aufstieg in etwa eineinhalb bis zwei Std. zur Kürsinger Hütte, 2.558m. Am Abend Materialcheck, Vorbesprechung und Tourenplanung.
www.kuersinger.at
Um nicht gleich zu Beginn zuviel Kraft zu verbrauchen und um uns langsam an die Höhe zu gewöhnen beginnen wir heute mit einem gemütlicher Auftakt. ca. 750 Höhenmeter sind es zum Hüttenberg Keeskogel, 3.291m. Von hier haben wir eine super Aussicht auf die Berge die wir in der kommenden Woche noch besteigen wollen.
Heute wird es schon deutlich „ernster“, was die Höhe und die Anforderungen an die Kondition angeht. Gut 1000 Höhenmeter sind es über das Maurer Törl zum Großen Geiger, mit 3360 Metern der erste große Gipfel dieser Woche. Durch den Stredacher Winkl steigen wir anschließend nach Süden ab zur Essener-Rostocker Hütte, 2.208m, ab
www.essener-rostocker-huette.com
Übers Türmljoch, 2.790 m, geht es heute zunächst zur Johannishütte. Bei Interesse ist unterwegs als Abstecher ein kurzer, aber sportlicher Klettersteig aufs “Türml”, 2.845 m, möglich. Anschließend wartet noch einmal ein Aufstieg von der Johannishütte, 2.121 m, zum Defregger Haus, 2.962m. Insgesamt also knapp 1.400 Höhenmeter.
www.virgental.at/unterkuenfte
Zum Abschluss dieser Tourenwoche ist es dann vom Defregger Haus am nächsten Morgen nicht mehr sehr weit über das Innere Mullwitzkees und den Oberen Keesboden bis zum Großvenediger, 3.674m. Anschließend geht´s hinunter über das Obersulzbachkees wieder zum Ausgangspunkt, zur Kürsinger Hütte zurück.
*
Keinerlei klettertechnische Voraussetzungen nötig, aber eine gewisse grundlegende Sportlichkeit sowie Trittsicherheit sind vorteilhaft.
**
Erfahrung auf leichten Hochtouren sind von Vorteil, aber noch nicht zwingend erforderlich. Leichte Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad sind u.U. möglich. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich!
***
Erfahrung auf mittelschwierigen Hochtouren sowie Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel sowie Grundlagen Klettertechnik in leichtem Fels sind notwendig. Leichte Kletterstellen im 2.-3. Schwierigkeitsgrad müssen bewältigt werden können, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
****
Erfahrung auf schwierigen Hochtouren sowie sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel sind notwendig. Erfahrung in leichter Felskletterei erforderlich, Kletterpassagen im 3.-4. Schwierigkeitsgrad müssen bewältigt werden können Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind zwingend erforderlich!
*
Kondition für ca. 600 – 800 Höhenmetern und Gehzeiten von 4–5 Stunden erforderlich. Ein leichter bis mittelschwerer Rucksack mit der Ausrüstung, den nötigen Getränken,Verpflegung sowie wetterbedingter Zusatzbekleidung muss mitgetragen werden. Meist Tagestouren.
**
Kondition für ca. 1000-1200 Höhenmetern und Gehzeiten von 4–6 Stunden pro Tag im Hochgebirge erforderlich, mit Rucksack der die Gletscherausrüstung, Getränke, Verpflegung und wetterbedingter Zusatzbekleidung sowie den persönlichen Bedarf für Hüttenübernachtungen enthält.
***
Kondition für ca. 1000 – 1500 Höhenmetern und Gehzeiten von 5-7 Stunden pro Tag im Hochgebirge erforderlich, mit (schwererem) Rucksack der die Gletscher- und Kletterausrüstung, ausreichend Getränke, Verpflegung und wetterbedingter Zusatzbekleidung sowie den persönlichen Bedarf für Hüttenübernachtungen enthält. Die Anforderungen müssen über 2-3 Tage durchgehalten werden können.
****
Kondition für über 1500 Höhenmetern und Gehzeiten von 8–12 Stunden (evtl. mehr!) pro Tag im Hochgebirge erforderlich, auch mit schwerem Rucksack der die Hochtouren- und Kletterausrüstung, ausreichend Getränke, Verpflegung und wetterbedingter Zusatzbekleidung sowie den persönlichen Bedarf für Hüttenübernachtungen für eine Woche enthält. Die Anforderungen müssen über 5-6 Tage durchgehalten werden können.