Dann melde Dich einfach bei uns – wir finden auf jeden Fall die passende Tour.
Fon +49 179. 509 34 37 · info@klettersucht.de
Samstag 02.08.25 – Sonntag 03.08.25
Klettersteig-Wochenende mit Bergführer im Wettersteingebirge. Schon der Auftakt am Samstag ist ein Höhepunkt für sich: Die super gesicherte Alpspitz-Ferrata auf einen der formschönsten Aussichtsberge des Wettersteins ist bequem mit der Seilbahn erreichbar. Deutlich anstrengender wird der Sonntag. Da die Tiroler Zugspitzbahn nicht mehr an der ehemaligen Mittelstation an der Wiener Neustädter Hütte hält, muss der Einstieg des „Stopselsteiges” ehrlich zu Fuß erreicht werden! Dieser erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und die Besteigung insgesamt eine hervorragende Kondition. Dafür erfolgt der Abstieg problemlos mit der Gondel. Auch für Klettersteig-Einsteiger geeignet.
Die angegebenen Kosten sind pro Person. Alle Touren können vorab über das Anfrageformular angefragt werden. Sollte der angegebenen Termin nicht passend sein, so finden wir sicherlich einen passenden Termin. Online buchbar, einzeln oder für Gruppen bis zur maximalen Teilnehmerzahl.
Treffen um 8:00 Uhr in Garmisch an der Talstation der Alpspitzbahn (www.zugspitze.de). Mit der Bahn zum Osterfelderkopf und über die Nordwand-Ferrata auf die Alpspitze, 2.628m. Abstieg über die Ostflanke und den Nordwandsteig zur Seilbahn. Übernachtung in einer Pension in oder bei Garmisch.
Früher Aufbruch nach Ehrwald zur Talstation der Tiroler Zugspitzbahn (www.zugspitze.at), 1.228m. Zunächst 1.000 Höhenmeter Aufstieg zur Wiener-Neustädter Hütte, 2.209m und dann über den Klettersteig über den „Stopselzieher” auf Deutschlands höchsten Berg, 2.962m. Gut 1.700 Höhenmeter werden die Kondition ordentlich fordern! Mit der Seilbahn fahren wir bequem ins Tal und auf dem schnellsten Weg in eine gute Pizzeria in Garmisch.
*
Keinerlei klettertechnische Voraussetzungen nötig, aber eine gewisse grundlegende Sportlichkeit sowie Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind vorteilhaft.
**
Erfahrung in leichten Klettersteigen bis Schwierigkeit „B“ laut Schwierigkeitsskala für Klettersteige, siehe unten. Leichte Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad müssen bewältigt werden können, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich!
***
Erfahrung in mittelschwierigen Klettersteigen bis Schwierigkeit „C“ laut Schwierigkeitsskala für Klettersteige, siehe unten. Grundlagen Klettertechnik in leichtem Fels von Vorteil. Leichte Kletterstellen im 2.-3. Schwierigkeitsgrad müssen bewältigt werden können, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
****
Erfahrung in schwierigen Klettersteigen bis Schwierigkeit „D“ laut Schwierigkeitsskala für Klettersteige, siehe unten. Grundlagen Klettertechnik in leichtem Fels erforderlich. Die Bewältigung von Kletterstellen im 3. Schwierigkeitsgrad kann erforderlich sein. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind zwingend erforderlich!
A = leicht, vergleichbar einer Kletterschwierigkeit I – II in freier Kletterei
B = mäßig schwierig, vergleichbar einer Kletterschwierigkeit II – III in freier Kletterei
C = schwierig, vergleichbar einer Kletterschwierigkeit III in freier Kletterei
D = sehr schwierig und kraftraubend, vergleichbar einer Kletterschwierigkeit III – IV in freier Kletterei
E = äußerst schwierig und kraftraubend, vergleichbar einer Kletterschwierigkeit IV in freier Kletterei
*
Kondition für ca. 200 Höhenmetern und Gehzeiten von 3-4 Stunden erforderlich. Ein leichter bis mittelschwerer Rucksack mit der Klettersteigausrüstung sowie den nötigen Getränken,Verpflegung sowie wetterbedingter Zusatzbekleidung muss mitgetragen werden. Geringe Höhenunterschiede.
**
Kondition für ca. 800 – 1000 Höhenmetern und Gehzeiten von 3-5 Stunden pro Tag im Hochgebirge erforderlich, mit Rucksack der die Kletterausrüstung, Getränke, Verpflegung und wetterbedingter Zusatzbekleidung sowie den persönlichen Bedarf für Hüttenübernachtungen enthält.
***
Kondition für ca. 800 – 1500 Höhenmetern und Gehzeiten von 5-7 Stunden pro Tag im Hochgebirge erforderlich, mit Rucksack der die Kletterausrüstung, Getränke, Verpflegung und wetterbedingter Zusatzbekleidung sowie den persönlichen Bedarf für Hüttenübernachtungen enthält. Die Anforderungen müssen über 2-3 Tage durchgehalten werden können.
****
Kondition für über 1500 Höhenmetern und Gehzeiten von 6-8 Stunden (evtl. mehr!) pro Tag im Hochgebirge erforderlich, mit Rucksack der die Kletterausrüstung, Getränke, Verpflegung und wetterbedingter Zusatzbekleidung sowie den persönlichen Bedarf für Hüttenübernachtungen für eine Woche enthält. Die Anforderungen müssen über 5-6 Tage durchgehalten werden können.