Dann melde Dich einfach bei uns – wir finden auf jeden Fall die passende Tour.
Fon +49 179. 509 34 37 · info@klettersucht.de
Samstag 22.04.23 – Sonntag 23.04.23 / Samstag 20.05.23 – Sonntag 21.05.23 / Samstag 10.06.23 – Sonntag 11.06.23 / Samstag 29.07.23 – Sonntag 30.07.23 / Samstag 26.08.23 – Sonntag 27.08.23 / Samstag 09.09.2023 – Sonntag 10.09.2023
Lust auf Outdoor-Klettern? Oder coronabedingt keine Chance auf Klettern in der Halle? Was tun? Da bietet sich der Schritt nach draußen an den „echten“ Fels doch irgendwie an. Doch was ist draußen anders als drinnen? Was muss ich am Fels alles beachten? Wie finde ich die Route ohne bunte Griffe? Wie ist die Absicherung? Wie passen Schwierigkeit und Absicherung zu meinem Können? Kann ich mir die Route zutrauen? Diese und viele andere Fragen sind die Inhalte dieses Kurses für alle, die nach dem Sammeln erster Klettererfahrungen in der Halle nun endlich einmal Frischluft schnuppern und das “wirkliche” Klettern in der Natur kennenlernen wollen!
Die angegebenen Kosten sind pro Person. Alle Touren können vorab über das Anfrageformular angefragt werden. Sollte der angegebenen Termin nicht passend sein, so finden wir sicherlich einen passenden Termin. Online buchbar, einzeln oder für Gruppen bis zur maximalen Teilnehmerzahl auf Anfrage.
– Grundlagen Klettertechnik am Fels, Sicherungstechnik im Toprope (evtl. auch Vorstieg).
– Taktik
– Gefahrenbeurteilung
– Selbsteinschätzung
– Umbauen am Umlenker
Treffpunkt um 9:00 Uhr, Parkplatz am Sportplatz von Gößweinstein, Viktor-von-Scheffel-Straße. Ausgabe und Anpassen der Leihausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Helm. Anschließend kurzer Zustieg zum Fels. Zuerst richten wir dort unser “Basislager” ein. Danach werden die Seile in den einzelnen Kletterrouten vorbereitet, damit wir auch schnellstmöglich loslegen können. Zuerst gewöhnen wir uns in leichten Routen im Toprope an das Klettern am Fels. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, dem Sicherungstraining und einfach ganz viel Klettern. Zwischendrin lernt ihr auch das sogenannte “Umbauen” am Umlenker, um sicher und ohne Materialverlust wieder zurück zum Boden zu kommen. Kursende in der Regel am Nachmittag immer zwischen ca. 15:30 und 16:30 Uhr, je nach Durchhaltevermögen und Motivation der Teilnehmer.
Treffen wieder um 9:00 Uhr, nach Absprache. Wiederholung und Vertiefung des Gelernten vom Vortag sowie Verbesserung der individuellen Klettertechnik. Wieder viel Klettern und Ausprobieren “was so geht…”
*
Keinerlei klettertechnische Voraussetzungen nötig, aber eine gewisse grundlegende Sportlichkeit sowie Schwindelfreiheit ist vorteilhaft.
**
Grundlagen Kletter- und Sicherungstechnik. Kletterkönnen ab dem 4. Schwierigkeitsgrad.
***
Grundlagen Kletter- und Sicherungstechnik. Kletterkönnen ab dem 5. Schwierigkeitsgrad, bei alpinen Sportklettereien ab dem 6. Schwierigkeitsgrad. Selbstständiges Abseilen.
****
Erfahrung in Kletter- und Sicherungstechnik. Kletterkönnen ab dem 6. Schwierigkeitsgrad. Selbstständiges Abseilen. Erfahrungen in Mehrseillängenrouten.
*
Kurze Zustieg von max. 20 Minuten auf leichten Wegen zum Klettergebiet Ein leichter bis mittelschwerer Rucksack mit der Kletterausrüstung muss mitgetragen werden. Geringe Höhenunterschiede.
**
Kurze Zustieg von max. einer Dreiviertelstunde im Klettergarten oder etwa 1 Stunde im Hochgebirge, mit Rucksack der die Kletterausrüstungenthält. Geringe bis mittlere Höhenunterschiede.
***
Zustiege zwischen 1 und 2 Stunden. Höhenunterschiede bis ca. 600 Höhenmeter mit umfangreicher (Alpin-) Kletterausrüstung.
****
Zustiege z.T. über 2 Stunden bis ca. 1.000 Höhenmetern mit umfangreicher Alpinkletterausrüstung, zusätzlicher Bekleidung und Verpflegung möglich.