Yoga- und Kletterwochenende in der Fränkischen Schweiz
Draußen sein, die Seele baumeln lassen, intensive Erfahrungen sammeln beim Klettern & Yoga im Naturpark Fränkische Schweiz.
Draußen sein, die Seele baumeln lassen, intensive Erfahrungen sammeln beim Klettern & Yoga im Naturpark Fränkische Schweiz.
Was tun wenn der erste Haken sehr hoch über dem Boden sitzt? Oder die Hakenabständesehr weit sind?
Wer das Klettern am Fels nur einmal ausprobieren, aber nicht gleich einen kompletten Ausbildungskurs
Ein unvergessliches Erlebnis für Familien. Bei uns in der Fränkischen Schweiz können Familien gemeinsam Abenteuer erleben,
Der richtige Einstieg in den Klettersport.Vermittelt wird die grundlegende Basis, auf der
Die logische Fortsetzung für Grundkursteilnehmer, die mehr wissen und sich weiter verbessern möchten. Vorsicht, Suchtgefahr !!! Es könnte sein, dass einen danach das Klettern nicht mehr los lässt.
Unser neuer Kompaktkurs vereinigt die Inhalte von Grund- und Aufbaukurs in einem einzigen Kurs.
Was ist draußen anders als drinnen? Was muss ich am Fels alles beachten? Wie finde ich die
Viele denken Klettern ist nur ein Sport für Junge. Aber klettern kann man in jedem Alter, auch noch sehr (!) weit über die fünfzig hinaus.
Technik- und Vorstiegstraining. Eine gute Technik ist die wichtigste Voraussetzung, um beim Klettern
Die Angst vor dem „Fliegen“ ist nicht selten das grösste Hindernis auf dem Weg zum erfolgreichen
Nach jahrelangen Beobachtungen in Kletterhallen und in vielen Klettergebieten hat sich gezeigt, daß eine spezielle, intensive Schulung des Sicherungsverhaltens vieler Kletterer sehr sinnvoll und erforderlich ist!
Hier kann speziell auf individuelle Schwächen und Wünsche eingegangen werden! Ob individuelles
oder: was man in der Halle NICHT lernt !!!
Speziell für Kletterer, die das Erlebnis Klettern auch einmal im alpinen Abenteuergelände erleben
Wer das erste Mal den Klettergarten verlassen und ins alpine Klettern hineinschnuppern möchte, ist
bei diesen beiden Kurswochen genau richtig.
Eine Vielzahl gut gesicherter Routen ab dem 5. Schwierigkeitsgrad im südfranzösischen Vallon
Das sonnenverwöhnte Tessin lockt durch seine besonderen klimatischen Bedingungen schon im
Eine (fast) grenzenlose Auswahl an Klettergebieten für jeden Geschmack und jedes Niveau ist der
Kurze Wege zu den Einstiegen, kurze Abstiege, südseitige, sonnige Exposition, überschaubare Routenlängen,
Die Karlsbader Hütte liegt direkt am Lazerzsee umgeben von den imposanten Lienzer Dolomiten und ist die ein Geheimtipp für viele bergsportliche Ziele.
Berühmt ist die schweizerische Südseite des Rätikon vor allem durch bekannte Highend-Routen wie "Silbergeier", "Unendliche Geschichte" oder "New Age".
Die Werfener Hütte im Tennengebirge ist eine der am schönsten gelegenen Hütten im Salzburger Land und ein idealer Stützpunkt
Das geschichtsträchtige Gebiet um die berühmte Steinerne Rinne, wo an den
Die Watzmann Ostwand ist mit einer Höhe von 1800m die höchste Wand in den Ostalpen.
Die Südwand der Schüsselkarspitze gehört zu den traditionsreichsten und besten
Wer kennt nicht die spektakulären Bilder der äusserst luftigen und ausgesetzten Klettereien an
Draußen sein, die Seele baumeln lassen, intensive Erfahrungen sammeln beim Klettern & Yoga im Naturpark Fränkische Schweiz.
Das alpine Klettergebiet rund um die gemütliche Wiwannihütte über dem Walliser Rhonetal bei Visp hat sich
Welchen ambitionierten Alpinkletterer ziehen sie nicht immer wieder magisch an, die langen
Auch in den Dolomiten hat mittlerweile die Moderne Einzug gehalten. Inzwischen gibt es auch dort
Die Nordkante am Piz Badile gehört zu den ganz großen Klassikern im Alpenraum, die auf der Wunschliste jedes Alpinkletterers steht.
Ohne Stress und Leistungsdruck die schönsten Felsen und besten Routen der Fränkischen Schweiz
Klassischer geht's nicht. An den Türmen und Wänden rings um den Sellapass reiht sich ein
Was versteht man unter einer "Genuss-Kletterwoche"? Die Zutaten bestehen aus einer großen
Das Sarcatal nördlich von Arco hat sich mittlerweile zu einem der Top-Klettergebiete Europas entwickelt.
Unsere neue Kletterreise in die berühmte Tarnschlucht in den Cevennen in Südfrankreich richtet sich an ambitionierte Sportkletterer die stabil (!) im siebten Schwierigkeitsgrad am Fels unterwegs sind
Unsere zweite Kletterreise "ab 8-" für ambitionierte Sportkletterer, die stabil (!) im siebten Schwierigkeitsgrad am Fels unterwegs sind
Von unserem "Basislager" in der Bucht von Cala Gonone aus erreichen wir in kurzer Zeit die
Für alle, die noch keinerlei Kenntnisse mitbringen, diese faszinierende Sportart
Der richtige Einstieg in den Klettersport. Vermittelt wird die grundlegende Basis,
Die logische Fortsetzung für Grundkursteilnehmer, die mehr wissen und sich weiter
Nach jahrelangen Beobachtungen in Kletterhallen und in vielen Klettergebieten hat sich gezeigt, daß eine spezielle, intensive Schulung des Sicherungsverhaltens vieler Kletterer sehr sinnvoll und erforderlich ist!
Für alle, die die Faszination Skitour abseits des Pistenrummels kennenlernen möchten.
Mit einer fast unerschöpflichen Anzahl leichter Skitourenberge sind die Kitzbüheler Alpen und das
Das Skigebiet von Kühtai und eine große Auswahl an leichten Skitourenmöglichkeiten machen das
Auf mittelschweren Skitouren im z.T. vergletscherten Gelände soll das im Grundkurs Erlernte gefestigt
Die vielfältigen Skitourenmöglichkeiten um die Franz-Senn-Hütte, 2147m, bieten uns ein perfektes Ausbildungsgelände
Laut einer aktuellen Untersuchung des Sicherheitskreises des DAV mangelt es bei einem Drittel aller
Das klassische Skitourenrevier der Kitzbüheler Alpen mit seiner Vielzahl von Möglichkeiten macht es fast unmöglich
Je nach Wetterlage und Lawinensituation werden wir uns kurzfristig für ein Gebiet mit skitechnisch einfachen Skitouren mit Aufstiegen zwischen drei und vier Stunden entscheiden.
Das Obernbergtal bei Gries am Brenner ermöglicht es uns, je nach Wetter- und Schneelage und der Gefahrenstufe
Das Sellraintal in den Stubaier Alpen ist das "Hausgebiet" der Innsbrucker Skitourengeher.
Das Tuxer Tal in den Zillertaler Alpen bietet uns bei günstigen Verhältnissen die besondere Möglichkeit, mit Hilfe von Liften kurze Aufstiege mit langen Tourenabfahrten zu verbinden.
Die gemütliche Amberger Hütte erschließt ein vielfältiges, aber z.T. auch anspruchsvolles Tourenrevier
Um dem üblichen Rummel in den bekannten Skitourengebieten über Fasching aus dem Weg zu gehen
Die Tuxer Alpen sind eine Untergruppe der Zillertaler Alpen, aber niedriger, weniger hochalpin und damit ein "freundlicheres" Skitourenrevier für Tourengeher, die es eher gemütlich und nicht so extrem haben nöchten.
Der höchste Berg Tirols, die Ötztaler Wildspitze, als Tagestour ist unter anderem unser Hauptziel
Die Mieminger Gruppe ist eine Untergruppe des Wettersteingebirges und an diesem Märzwochenende unser Ziel. Ausgangspunkt ist Biberwier im Westen der Zugspitze.
Die Silvretta ist eines der bekanntesten Skitourengebiete der Ostalpen mit (fast) unzähligen Möglichkeiten.
Die gastfreundliche Jenatschhütte am Julierpass erschließt eine Vielzahl von leicht erreichbaren Skitourengipfeln
An diesem Wochenende ist eine kleine Runde durch einen Teil der Stubaier Alpen geplant. Keine komplette
Die Kemater Alm ist ein einfacher aber gemütlicher Skitouren-Stützpunkt im Sellraintal in den Stubaier Alpen, der
Das Villgratental in Osttirol gehört zu den Deferegger Alpen. Die weitläufigen Almen und Hochtäler bilden ein ideales Gebiet für den Genuß-Skitourengeher.
Das Sellraintal im Norden der Stubaier Alpen ist eines DER Tiroler Skitourengebiete überhaupt. Die Auswahl an Tourenzielen für jeden Geschmack und jedes Niveau ist gigantisch.
Eine gemütliche Tourenwoche mit nicht zu anstrengenden Aufstiegen wartet im Prättigau in Graubünden auf Tourengeher,
Das Tal von Hinterglemm ist in erster Linie als großes Pistenskigebiet bekannt. Erst auf den zweiten Blick
Das Tourengebiet um die Sesvennahütte in der östlichen Sesvennagruppe bietet neben den bekannten Piz Sesvenna und Rasaß noch viele weitere leichte und anspruchsvolle Tourenmöglichkeiten.
Der ideal gelegene und mit dem Auto bequem erreichbare Stützpunkt Turrahus erschliesst ein so vielfältiges Skitourengebiet,
Von einer gemütlichen Privatpension in Sand in Taufers aus werden wir mittlere bis z.T. auch längere Skitouren
Das Martelltal in der nordöstlichen Ecke der Ortlergruppe gehört zu den vielfältigsten Skitourengebieten Südtirols.
Der auch im Winter geöffnete Simplonpass ermöglicht als hochgelegener Ausgangspunkt eine große Auswahl an zum Teil sehr anspruchsvollen Skitourenbergen.
Unser Stützpunkt, die Benevolohütte, liegt im Gran Paradiso Nationalpark am Ende des Val di Rhêmes,
Die Kitzbüheler Alpen eignen sich wie kaum ein anderes Gebiet wenn es darum geht, einmal in die sogenannte "Königsdisziplin" des Skibergsteigens hineinzuschnuppern, die Durchquerung einer mehr oder weniger großen Region mit Tourenski.
Den „Titel" dieser Skidurchquerung sollte nur wörtlich nehmen, wer seine Bombenkondition unter Beweis stellen
Diese einwöchige Durchquerung verbindet alle klassischen Hüttenstützpunkte eines der beliebtesten Skitourengebiete
Die Engiadina besteht aus sechs Etappen und keine ist zu lang oder zu anstrengend.
Bei der "Venter Runde" handelt es sich um eine verkürzte und abgewandelte Version der Ötztal-Durchquerung, die aber ebenfalls lang und anspruchsvoll ist und
Diese Durchquerung bietet zwei großartige Highlights: Der Tödi, der König der Glarner Alpen, übertrifft
Trotz des oftmaligen Massenbetriebs und dem damit verbundenen Mangel an Einsamkeit bleibt die Haute Route
Grundlagenausbildung für alle Bereiche des Bergsteigens. Ausprobieren heisst die Devise bei
Leichte Hochtouren um die schnell erreichbare Franz-Senn-Hütte in den Stubaier Alpen garantieren ein
Eigentlich bekannt als hervorragendes Skitourengebiet, eröffnet die Silvrettagruppe dem
Die Granatspitzgruppe liegt genau zwischen Großglockner und Großvenediger, den höchsten und
Die Rieserfernergruppe südlich des Ahrntals liegt in Südtirol südlich des Alpenhauptkammes
Nur wenige Berge der Ostalpen besitzen eine derartige Anziehungskraft wie der Großglockner,
Drei sehr unterschiedliche Berge gestalten diese vier Tage mit Sicherheit sehr abwechslungsreich:
Die im Jahr 1848 erstmals bestiegene Ötztaler Wildspitze ist mit ihren 3772 Metern Höhe der höchste Gipfel Nordtirols.
Eine Mischung aus unbekannteren und berühmten Bergen der Venedigergruppe in den Hohen Tauern
Die zwei höchsten Berge der Ötzaler Alpen stehen bei dieser Durchquerung auf dem Programm, die
Das Region um den höchsten Berg der Alpen ist ideal, weil in einem relativ kleinen Gebiet alles konzentriert ist: Schnee, Fels und Eis, große Gletscher und Wände, weite Schneekuppen, schattige Couloirs und vor allem die kombinierten Grate.
Der Dom ist kein Grenzgipfel wie z.B. die Dufourspitze – und damit der höchste Viertausender, der
Das wilde Dauphiné, das "Karakorum Europas", enthält im Parc Nationale Écrins wunderbar intakt gebliebene Landschaft
Wer das erste Mal die Höhenluft über der „magischen" 4000m-Grenze schnuppern oder sich auf
Die Bezeichnung „Normalweg" für den Aufstieg von der Payerhütte auf den Ortler täuscht ein wenig
Durch die Übernachtungen auf meist italienischen Hütte auf der Süseite des Monte-Rosa-Massiv hat
Der Superlativ „schönster Berg" gilt für viele für das Weisshorn noch vor dem Matterhorn. Nach
Die Berner Alpen mit ihren großen Gletscherströmen sind eine Landschaft die sehr an die Arktis oder Grönland erinnern.
Nach zwei Akklimatisationstouren im Wallis wechseln wir Mitte der Woche nach Chamonix, um
Schon der Normalweg auf die Dufourspitze, den zweithöchsten Berg der Alpen, ist deutlich
Der Riesenklotz des Grand Combin ist als Vorbereitung für die Überschreitung des höchsten Berges